Prof. Dr. med. vet. Christine Aurich ist Leiterin der EU-Besamungs- und Embryotransferstation der Veterinärmedizinischen Universität Wien und Institutsleiterin des Graf-Lehndorf-Instituts für Pferdewissenschaften, Neustadt (Dosse).

C.AurichProf. Dr. Christine Aurich
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Tel.: 0043 (0) 1 25077 6400
Fax: 0043 (0) 1 25077 5491
c h r i s t i n e [PUNKT] a u r i c h [ÄT] v e t m e d u n i [PUNKT] a c [PUNKT] a t


Donaufischer steht den Züchtern über die EU-Besamungs- und Embryotransferstation der Veterinärmedizinischen Universität Wien mit Tiefgefriersamen (TG) zur Verfügung. Samenversand europaweit und Übersee, sowie Stationsbesamung an der Vet. Med. Wien.

Die Deckstation nutzt die Internet-Deckmeldung serv.it der Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung (VIT) und des Trakehner Verbandes. Dadurch sind für alle zuchtaktiv gemeldeten Stuten mit der Nennung der Lebensnummer bei Samenbestellung die Deckdaten verfügbar und die Deckscheine müssen nicht postalisch zugesendet werden.

Vor der Samenbestellung benötigt die Deckstation vom Stutenhalter den Deckschein/die Lebensnummer, den tierärztlichen Befund der Tupferprobe und die Daten (Name, Anschrift) des Besamungstierarztes/der Besamungsstation für den Samenversand.

Decktaxen und Infos unter dem Menüpunkt: Samenbestellung

Zu Beginn der Decksaison sollten Stuten einer Zucht­taug­lich­keits­unter­suchung (ZTU) unterzogen werden. Diese beinhaltet die vollständige morphologische Untersuchung des äußerlich zugänglichen Genitals, Palpation und Ultraschall­untersuchung des Reproduktionstraktes und die Tupfer­entnahme und Untersuchung auf bedingt krankmachende Keime. Durch das Gutachten inkl. vollständiger Diagnose können die Chancen auf Trächtigkeit und Geburt eines Fohlens besser eingeschätzt werden.

Grundsätzlich ist die Tupferprobe für alle Stuten sinnvoll. Maidenstuten und Stuten mit Fohlen bei Fuß können von der Unter­suchung aus­ge­nommen werden. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass bei diesen oft Keim­belastungen nachgewiesen wurden.

Leistungen:

Für Stuten bietet die EU-Besamungs- und Embryo­transfer­station der Vetmeduni Wien ein umfassendes Service an. Von der Vor­unter­suchung der Stute wie Zucht­taug­lich­keits­unter­suchung und Tupfer­entnahme über Betreuung während der Rosse, Intensiv­betreuung bei Stuten mit Frucht­bar­keits­pro­blemen, Follikel­kontrollen inkl. Ultra­schall für die Ermittlung des optimalen Besamungs­zeitpunkt, Träch­tig­keits­unter­su­chung und Abfohlüberwachung und Geburten­hilfe.

Für Hengste bietet die Station vollständige Zucht­taug­lich­keits­unter­su­chungen und alle Leistungen für die Künstliche Besamung inkl. Herstellung von Tiefgefriersamen an.

Zurück nach oben